FreshUpYourSkin
Finanzielle Tipps für alleinerziehende Mamas – Mein persönlicher Rat an dich
Ich weiß, wie herausfordernd es sein kann, als alleinerziehende Mama den Überblick über alles zu behalten – von der Kinderbetreuung über den Haushalt bis hin zu den Finanzen.
​
Besonders, wenn man in Teilzeit oder Vollzeit arbeitet, bleibt oft wenig Zeit, sich intensiv mit Geldangelegenheiten zu beschäftigen.
Deshalb möchte ich dir ein paar persönliche Tipps mitgeben, die mir oder anderen Mamas geholfen haben, finanziell sicherer und entspannter durchs Leben zu gehen.
​​​​
Meine Persönlichen Tipps:
​
1. Einnahmen und Ausgaben genau im Blick behalten
Das klingt vielleicht erst mal nach zusätzlicher Arbeit, aber es lohnt sich. Schreib dir für ein paar Wochen alles auf, was reinkommt und wofür du Geld ausgibst. Mir hat das geholfen, unnötige Ausgaben zu erkennen – wie Abos, die ich gar nicht mehr genutzt habe, oder spontane Einkäufe, die sich summierten.
Ich habe mir einen Budgetplaner zugelegt. und nutzte ihn noch heute. Dort sammle ich meine Einkaufszettel und schreibe alles rein und lege mir auch das Geld für die Woche zurecht.
​
​​
2. Nutze, was dir zusteht
Als alleinerziehende Mama hast du Anspruch auf verschiedene staatliche Leistungen. Schau dir unbedingt Dinge wie Wohngeld, Kinderzuschlag oder den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende an.
Am Anfang fand ich den Papierkram überwältigend, aber glaub mir, es lohnt sich. Viele Städte bieten sogar Beratungen an, die dir helfen können.
​
3. Ein kleines Budget für Notfälle
Ich weiß, wie schwierig es ist, mit wenig Einkommen auch noch etwas zur Seite zu legen. Aber wenn es dir gelingt, jeden Monat 10 oder 20 Euro beiseitezulegen, kannst du dir ein kleines Polster aufbauen. Mir hat es sehr geholfen, ein separates Konto dafür zu nutzen – so komme ich gar nicht erst in Versuchung, das Geld anzurühren.
​
4. Sei kreativ bei Kinderkosten
Kinder sind teuer, das wissen wir alle. Aber es gibt so viele Möglichkeiten, hier zu sparen! Ich tausche zum Beispiel regelmäßig Kleidung und Spielzeug mit anderen Mamas.
Second-Hand-Läden oder Plattformen wie Vinted sind auch großartig. Für Freizeitaktivitäten plane ich oft Ausflüge in die Natur oder besuche Veranstaltungen, die kostenlos sind – das macht genauso viel Spaß.
​​
​
​
​​​​
5. Finde kleine Sparpotenziale im Alltag
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Überprüfe deine Verträge – ob Strom, Handy oder Versicherungen – und schau, ob du günstigere Optionen findest. Ich war überrascht, wie viel ich allein dadurch sparen konnte. Auch beim Einkaufen hat mir eine Einkaufsliste geholfen, unnötige Spontankäufe zu vermeiden.
​
6. Denke auch an die Zukunft
Ich weiß, dass die Gegenwart oft schon herausfordernd genug ist, aber versuche trotzdem, ein bisschen für die Zukunft zurückzulegen – sei es für dich selbst oder für die Ausbildung deiner Kinder. Es gibt viele Möglichkeiten, langfristig zu sparen, auch mit kleinen Beträgen. Und vergiss nicht: Als Mama darfst du dich auch um deine Altersvorsorge kümmern!
​
7. Mach dir das Leben einfacher
Wenn es dir hilft, automatisiere Zahlungen wie Miete oder Versicherungen, richte Daueraufträge ein. Das spart nicht nur Zeit, sondern du musst auch nicht daran denken. Und wenn du zusätzliche Einnahmen brauchst, überlege, ob du etwas Kleines von zu Hause aus machen kannst – viele Jobs lassen sich mittlerweile flexibel gestalten.
​​
8. Überlege, ob du Hobbys oder Fähigkeiten in kleine Einkommensquellen verwandeln kannst.
Verkaufe Selbstgemachte Sachen verkaufen (z. B. auf Etsy oder Flohmärkten). Biete Dienstleistungen wie Babysitting oder Nachhilfe an, oder steige wie ich im Network - Marketing ein. Hier kann ich flexibel arbeiten und verdiene zusätzlich ein wenig dazu. ​​
Wichtig: Auch kleine Einnahmen summieren sich mit der Zeit.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
9. Versicherungen prüfen
Überprüfe, ob deine Versicherungen noch passen. Oft sind Kombitarife (z. B. Haftpflicht und Hausrat) günstiger. Eine Rechtsschutzversicherung kann dir als alleinerziehende Mama helfen, z. B. bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber oder Unterhaltsthemen. Falls du keine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, informiere dich – das ist besonders wichtig, wenn du als Alleinerziehende die Hauptverdienerin bist.
Ich habe bei der Suche nach günstigen Tarifen die online Plattform check24 genutzt. Diese Plattform hat mir geholfen, die für mich richtigen und günstigen Tarife zu finden.​
10. Vergünstigungen nutzen
Viele Freizeitangebote sind für Alleinerziehende vergünstigt oder sogar kostenlos. Frag gezielt nach Familientarifen oder Ermäßigungen.
Erkundige dich, ob du Anspruch auf einen Familienpass oder ähnliche Programme hast, die Rabatte bei Freizeitparks, Schwimmbädern oder Museen bieten.
​
11. Netzwerke aufbauen
Ein starkes Netzwerk kann dir nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch finanziell helfen. Tausche dich mit anderen Mamas aus und organisiert gegenseitige Babysitting-Dienste, um Betreuungskosten zu reduzieren. Regelmäßige Kleidertauschpartys mit Freunden oder im Kindergarten sind eine tolle Möglichkeit, Geld bei Kleidung für dich und dein Kind zu sparen.
Auch lokale Gruppen für Alleinerziehende können wertvoll sein, denn hier bekommst du nicht nur Unterstützung, sondern oft auch hilfreiche Tipps zu Förderprogrammen und anderen Sparmöglichkeiten.
Ein gutes Netzwerk kann deinen Alltag enorm erleichtern.
​
12. Smart einkaufen
Mir hat es unglaublich geholfen, meine Einkäufe besser zu planen. Bevor ich in den Supermarkt gehe, mache ich mir eine genaue Liste, was ich wirklich brauche. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit, weil ich mich nicht von Angeboten ablenken lasse. Wenn ich größere Mengen kaufe, achte ich darauf, dass es wirklich Dinge sind, die ich regelmäßig benutze und die lange haltbar sind – sonst landet vieles nur im Müll. Zusätzlich habe ich Cashback-Apps entdeckt, die mir bei jedem Einkauf kleine Beträge zurückgeben. Es mag wenig erscheinen, aber über die Monate summiert sich das wirklich.
​
​
13. Kinderbetreuungskosten senken
Kinderbetreuung kann eine echte finanzielle Herausforderung sein, vor allem, wenn man flexibel bleiben muss. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, nach Betreuungsangeboten zu suchen, die genau auf meine Arbeitszeiten zugeschnitten sind. Manche Gemeinden bieten sogar Sondermodelle für Alleinerziehende an. Auch das Tauschen von Betreuungsdiensten mit anderen Mamas hat mir oft den Alltag erleichtert. Wir unterstützen uns gegenseitig und sparen dabei noch Kosten – und die Kinder haben gleich Spielkameraden.
​
​​​
14. Finanzielles Ziel-Tracking
Was mir wirklich geholfen hat, ist, kleine finanzielle Ziele zu setzen und diese nach und nach zu erreichen. Zum Beispiel habe ich mir vorgenommen, in drei Monaten 100 Euro für einen Familienausflug zu sparen. Dafür habe ich bewusst auf Kleinigkeiten wie den täglichen Coffee-to-go verzichtet. Am Ende hat es sich so gut angefühlt, dieses Ziel zu erreichen und etwas Schönes mit meinem Kind zu unternehmen. Wir haben uns dafür belohnt, aber trotzdem darauf geachtet, dass es im Rahmen bleibt – ein Kinonachmittag oder ein selbstgemachtes Eis kann genauso viel Freude bringen wie teure Ausflüge.
​
15. Günstige Urlaubsalternativen
Urlaub muss nicht teuer sein, um erholsam und schön zu sein. Es lohnt sich, nach Tauschbörsen für Ferienwohnungen oder günstigen Kurzurlauben in der Nähe zu suchen. Viele Städte oder Gemeinden bieten Ferienprogramme oder Kinder-Camps zu geringen Kosten an. Während dein Kind dort gut betreut ist, kannst du die Zeit nutzen, um dich zu entspannen oder Dinge zu erledigen, für die im Alltag wenig Raum bleibt.
​
​
16. Unterhaltszahlungen und rechtliche Absicherung
Es ist wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob dir Unterhaltszahlungen oder zusätzliche finanzielle Leistungen zustehen. Auch wenn Änderungen im Einkommen oder in den Lebensumständen deines Ex-Partners eintreten, können diese Einfluss auf deinen Anspruch haben. Falls Unterhalt nicht gezahlt wird, scheue dich nicht, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Es gibt kostenfreie Beratungsstellen, die dir dabei helfen können, dein Recht durchzusetzen.
​
​
17. Zeit sparen, um Geld zu sparen
Es kann hilfreich sein, etwas Zeit in die Organisation deines Haushalts zu investieren. Meal Prepping (das Vorkochen von Mahlzeiten) spart dir nicht nur Geld, sondern erleichtert auch den Alltag. Ebenso lohnt es sich, Rabattcodes zu sammeln oder gezielt nach Angeboten zu suchen. Wenn du deine Aufgaben gut durchdenkst und wo möglich mit anderen teilst, kannst du deine Energie auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.
​​
​
18. Vergiss dich selbst nicht
Das Wichtigste, was ich dir mitgeben möchte:
Nimm dir Zeit für dich. Deine finanzielle Sicherheit ist wichtig, aber dein Wohlbefinden ist es auch.
Plan dir kleine Auszeiten ein, auch wenn es nur ein entspannter Abend mit einem guten Buch ist. Du leistest jeden Tag Großartiges, und das darfst du nicht vergessen.​​
​
​​​
Mein persönliches Fazit
Als alleinerziehende Mama hast du genug zu tun, aber mit diesen Tipps kannst du Schritt für Schritt kleine Entlastungen schaffen. Denke daran: Es ist okay, um Hilfe zu bitten und sich Unterstützung zu suchen.
Du machst bereits so viel – sei stolz darauf und geh deinen Weg weiter!